Grundlagen
Das Kapitel "Grundlagen" vermittelt die wichtigsten Prinzipien der Informatik:
- Regeln für den Informatikraum: Sicherer Umgang mit Geräten und Programmen.
- Computersysteme: Aufbau und Funktionsweise eines Computers.
- Richtig Sitzen vor dem Bildschirm: Ergonomische Nutzung des Arbeitsplatzes.

Informatiksysteme
Hier lernen die Schüler*innen die Grundlagen von Informatiksystemen:
- Das EVA-Prinzip: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe.
- Projekt: Woraus besteht ein Computer? Aufbau und Funktionsweise.
- Benutzerkonten und sichere Passwörter: Grundlagen der IT-Sicherheit.
- Ordnerstrukturen: Organisation von Dateien und Datenmanagement.

Information und Daten
Das Kapitel "Information und Daten" befasst sich mit der Codierung und Verarbeitung von Daten:
- Kommunikation: Alltagsszenarien und ihre Verbindung zur Informatik.
- Codierung von Daten: ASCII-Code und Binärsystem.
- Bits und Bytes: Grundlagen der Datenmenge und Speichereinheiten.

Algorithmen
Das Kapitel "Algorithmen" führt in die Welt der Programmierung ein:
- Beschreibung von Abläufen: Klare Strukturierung von Aufgaben.
- Algorithmen im Alltag: Beispiele wie Rezepte oder Wegbeschreibungen.
- Bedingte Anweisungen: Entscheidungen in Programmabläufen.
- Vom Algorithmus zum Programm: Umsetzung in einer Programmiersprache.

Programmieren mit visuellen Programmiersprachen
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Programmierung vermittelt, z. B.:
- Scratch: Einführung in Schleifen, Bedingungen und Variablen.
- Projekt: Eigenes Projekt planen und umsetzen.
- Zielgerichtetes Testen: Fehler finden und beheben.

Automatisierung und Künstliche Intelligenz
Einführung in moderne Themen der Informatik:
- Automaten: Zustandsdiagramme und Entscheidungsbäume.
- Künstliche Intelligenz: Einsatz von neuronalen Netzen und maschinellem Lernen.
- Projekt: Eigenes KI-Projekt mit Scratch umsetzen.

Informatik, Mensch und Gesellschaft
Hier werden gesellschaftliche Aspekte der Informatik behandelt:
- Internet: Kleine und große Netzwerke sowie ihre Gefahren.
- Datenschutz: Schutz der eigenen Daten im Netz.
- Verhalten im Netz: Umgang mit sozialen Netzwerken und Rechte von Nutzer*innen.
